ENISA Warnt Vor Der Verbindung Von Hacktivismus Und Ransomware

 ENISA Warnt Vor Der Verbindung Von Hacktivismus Und Ransomware

Die Europäische Union Agentur für Cybersicherheit (ENISA) hat in einem aktuellen Bericht gewarnt, dass Hacktivisten zunehmend Taktiken des Cyberkriminalität übernehmen. Dies geschieht in einem Kontext, in dem DDoS-Angriffe und Ransomware-Attacken die größten Bedrohungen für die Mitgliedstaaten der EU darstellen. Die geopolitischen Spannungen, insbesondere im Zusammenhang mit dem Ukraine-Konflikt, haben zu einem Anstieg dieser Angriffe geführt.

Wichtige Erkenntnisse

  • DDoS-Angriffe und Ransomware sind die häufigsten Bedrohungen für die EU.
  • Staatlich unterstützte Hacktivisten sind die aktivsten Akteure hinter DDoS-Angriffen.
  • Die geopolitischen Spannungen, insbesondere seit der Invasion Russlands in die Ukraine, haben die Cyberangriffe verstärkt.
  • Ransomware wird zunehmend von Hacktivisten eingesetzt, um auf politische Anliegen aufmerksam zu machen.

Anstieg Der Cyberangriffe

Zwischen Juli 2023 und Juni 2024 beobachtete ENISA eine "nennenswerte Eskalation" von Cyberangriffen. Die Agentur stellte fest, dass DDoS-Angriffe die primäre Bedrohung darstellen, die alle Sektoren betrifft. Ransomware-Angriffe und datenschutzbezogene Bedrohungen folgen an zweiter Stelle.

Die Rolle Der Hacktivisten

Staatlich ausgerichtete Hacktivistengruppen sind die aktivsten Bedrohungsakteure hinter DDoS-Angriffen. ENISA führt den Anstieg dieser Angriffe auf die geopolitischen Spannungen zurück, die durch Russlands Invasion in die Ukraine im Jahr 2022 ausgelöst wurden. Besonders aktiv sind Gruppen wie NoName057 und die Cyber-Armee Russlands, die DDoS-Angriffe gegen EU-Agenturen durchführen.

Geopolitische Ereignisse Als Katalysatoren

Die bevorstehenden EU-Wahlen im Juni und die Olympischen Spiele in Paris im Juli haben ebenfalls zu einem Anstieg der DDoS-Angriffe geführt, da Angreifer versuchen, die Abläufe zu stören.

Ransomware Und Politische Anliegen

Im Bereich der Ransomware ist finanzieller Diebstahl der Hauptantrieb. Allerdings setzen einige Hacktivistengruppen Ransomware ein, um auf ihre politischen Anliegen aufmerksam zu machen. ENISA warnt, dass Hacktivisten zunehmend Cyberkriminalitätstaktiken übernehmen werden, oft mit direkter oder indirekter Unterstützung von staatlich ausgerichteten Gruppen.

Aktive Ransomware-Gruppen

LockBit war bis zu seiner Störung durch Strafverfolgungsbehörden im Februar eine der aktivsten Ransomware-Gruppen. Weitere aktive Ransomware-as-a-Service-Gruppen, die EU-Organisationen ins Visier nehmen, sind Clop und Play.

Fazit

Die Warnung von ENISA hebt die wachsende Bedrohung durch die Verbindung von Hacktivismus und Cyberkriminalität hervor. Die Agentur betont die Notwendigkeit, sich auf diese neuen Bedrohungen vorzubereiten und geeignete Maßnahmen zu ergreifen, um die Sicherheit der EU-Mitgliedstaaten zu gewährleisten.

Quellen